WiW 4: Andromeda

Ren Dhark bricht auf zu neuen Abenteuern - im neuen "Endlos" Zyklus WiW!

Moderator: Turion

Benutzeravatar
Hajo F. Breuer
GSO-Chef
GSO-Chef
Beiträge: 2260
Registriert: 7. Mär 2003, 10:05
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Verwirrung

Beitrag von Hajo F. Breuer » 1. Mär 2007, 11:47

Pit hat geschrieben:Spoiler
*


*
*


*
*


*
*


*
*


*

hehm, also solangsam komme ich überhaubt nichmehr klar, also es geht um follgendes: Es stehen Sachen in diesem Buch die Früher anders waren(nicht die Hefte ich meine auch die Bücher)

1) Der Checkmaster: Hieß es nichtmal das er im Hyperaum ist`?
(wobei das nur eine Theorie war)
Exakt. Es war nur eine Theorie.

Pit hat geschrieben: 2) S-Kreuzer werden hier so beschrieben das sie nur 130m im Durchmesser haben und die gängigen Raumer der Worgun waren.
Ehm damit ist doch Dhark nach Orn geflogen und da waren die Raumer gleich groß wie die Point-Of, sonnst wäre doch wohl kaum ein Komplung möglich gewesen...!
Ich sage es ungern, aber Du befindest Dich im Irrtum. Ich zitiere aus Drakhon 14: »Point of und Epoy übernahmen die Spitze des Keils, der einer roten Riesensonne entgegenjagte ? dem einzigen Stern, der den Leerraum über Lichtjahrmillionen bevölkerte ? und ein ganz besonderer dazu, wie sich bald herausstellen sollte?« Epoy und Po ragen 25 m über die S-Kreuzer hinaus. Die Koppelung ist trotzdem möglich.
Pit hat geschrieben:




Wollte das einfach nur mal loswerden, achja ich hab noch eine Frage!
Was ist mit den Robotern von 1 passiert? Also ich kann mich nicht daran erinnern, das man sie besiegt hat, oder doch? Nunja man hat sie über die Grakos etc. aufgeklärt, aber diese Raumer hassen deswegen doch nicht auf einmal die Terraner nicht mehr oder?


mfg:

Pit
Die Roboter haben erkannt, daß sie von den Grakos manipuliert wurden. Es gab entsprechende Auseinandersetzungen auf Eins, die auch ausführlich beschrieben wurden. Seit der Lieferung terranischer Stammzellen an die Roboter, eingefädelt von Ren Dhark, gibt es keinen Krieg mehr. Nicht die Roboter waren die Aggressoren, sondern als »Kontrollroboter« getarnte Grakos.

Der ungetarnte Hajo

Benutzeravatar
Hajo F. Breuer
GSO-Chef
GSO-Chef
Beiträge: 2260
Registriert: 7. Mär 2003, 10:05
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo F. Breuer » 1. Mär 2007, 11:51

xe-flash134 hat geschrieben:Pit hat recht. Auch mein Technikuniversum ist erst mal zusammengebrochen. Die S-Kreuzer waren bis gestern für mich 180 m Ringe. Die Kleinen gab es in der Dockyard-Werft - die wurden hergestellt, noch mal kurz poliert und dann wieder abgewrackt.
In Orn haben dann Dhark und sein Gefolge erfahren, dass Margrun und Sola schlicht vergessen hatten die Werft abzuschalten. Bis Margun und Sola die "Kleinen" konstruiert hatten, haben Ringraumer 180 Meter Durchmesser gehabt.

Was geht mich mein Geschwätz von gestern an (Adenauer)

Ich les trotzdem weiter.
Auch Dich muß ich leider korrigieren: Die Point of war der erste Ringraumer mit 180 m Durchmesser. Vorher wurden nur Schiffe von 130 m Durchmesser gebaut.

Hajo, der zum Glück nicht einmal 1,30 m Durchmesser hat

Benutzeravatar
Turion
Garstiger Worgun
Garstiger Worgun
Beiträge: 1933
Registriert: 31. Jul 2003, 23:20
Wohnort: Terra - Deutschland - Bayern - Landshut
Kontaktdaten:

Beitrag von Turion » 1. Mär 2007, 12:24

Zu der S-Kreuzer Sache kann ich nichts sagen, da ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann wie das mit den Größen war. Mir ist dafür auch Seite 78 ein Satz aufgefallen, der mir nicht schlüßig erscheint. "... Nur den Stabilisatoren war zu verdanken, daß sie (POINT OF) in der Waagerechten blieb und in Relation zu den S-Kreuzern nicht seitlich kippte." Wie aber soll das gehen, wenn die RR doch wie aufrechtstehende Schwimmreifen durchs All düsen? Shantons überlegungen ein paar Seiten früher (S. 73) würden technisch gesehen keinen Sinn machen wenn die RR nicht aufrecht fliegen würden. "... Um zu bremsen, müssen sie das Schiff erst um 180 Grad kippen."
Nun, wie sieht hier die Lösung aus? Ich kann dem gerade nicht ganz folgen.
Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensoriginell!

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! »Albert Einstein«

Zur Zeit auf meinem Nachttopf :mrgreen:
Ren Dhark Team: WiW ##

www.turion.de

Benutzeravatar
Thokan
GSO - Agent
GSO - Agent
Beiträge: 166
Registriert: 11. Jun 2003, 07:16
Wohnort: Neustrelitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Thokan » 1. Mär 2007, 12:54

steht doch schon geschrieben wie das aussieht

" .. in Relation zu den S-Kreuzern... "

wenn alle wie aufrechte Schwimmreifen fliegen, sind sie zueinander gesehen waagerecht


mir stellt sich hier nur die Frage wieso muss bei einem einzelnen Ringraumer der Platz hinter und/oder vor dem Brennpunkt frei sein :?:
Wer Rehcthrcsiefblheer fedint draf sie bhaeletn. ;-)

Benutzeravatar
Schlomo Gross
Wächter
Wächter
Beiträge: 2954
Registriert: 16. Jul 2005, 22:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Schlomo Gross » 1. Mär 2007, 15:57

Also ich hatte da auch 180 m in erinnerung...

Schalom,

Schlomo

Charly de Café
Terranischer Botschafter
Terranischer Botschafter
Beiträge: 574
Registriert: 20. Nov 2005, 01:41

Beitrag von Charly de Café » 1. Mär 2007, 16:39

gelöscht
Zuletzt geändert von Charly de Café am 18. Feb 2008, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
.
.
.
Ich habe mich aus diesem Forum zurückgezogen.
Macht's gut.

Benutzeravatar
Turion
Garstiger Worgun
Garstiger Worgun
Beiträge: 1933
Registriert: 31. Jul 2003, 23:20
Wohnort: Terra - Deutschland - Bayern - Landshut
Kontaktdaten:

Beitrag von Turion » 1. Mär 2007, 17:11

Soweit ist mir das schon klar Charly, schließlich sind mir die Begriffe waagerecht und senkrecht, ja sogar horizontal und vertikal, bekannt. Ich dachte eher an einen Lösungsvorschlag seitens der Ren Dhark Crew.
Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensoriginell!

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! »Albert Einstein«

Zur Zeit auf meinem Nachttopf :mrgreen:
Ren Dhark Team: WiW ##

www.turion.de

Benutzeravatar
Uwe Helmut Grave
TerraPress Reporter
TerraPress Reporter
Beiträge: 4849
Registriert: 3. Jan 2003, 11:35
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von Uwe Helmut Grave » 1. Mär 2007, 17:40

Turion hat geschrieben:Ich dachte eher an einen Lösungsvorschlag seitens der Ren Dhark Crew.
Und die Ren Dhark-Crew freut sich über jeden Lösungsvorschlag seitens der Leser. :D Mitdenker aller Welt: Vereinigt euch!
Freude am Lesen! U.H.G.

Hajo hatte Eier.

Benutzeravatar
emmes
Wächter
Wächter
Beiträge: 2693
Registriert: 5. Aug 2005, 18:37
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von emmes » 2. Mär 2007, 07:39

Turion hat geschrieben:... Um zu bremsen, müssen sie das Schiff erst um 180 Grad kippen."
Nun, wie sieht hier die Lösung aus? Ich kann dem gerade nicht ganz folgen.
Wieso um 180° kippen :?: :?: :?:

Ich denke mir das so:
Wenn der Ring senkrecht steht, projezieren die Flächenprojektoren die Antriebsstrahlen nach hinten (der Brennpunkt liegt hinter dem Ring).
Zum Bremsen werden die Antriebsstrahlen nach vorn projeziert, d.h. der Brennpunkt liegt dann vor dem Ring. Die Projektoren am Innenring sind bestimmt schwenkbar, ähnlich eines Halogen-Deckenspots. Zum "Fliegen" einer Kurve wird der Brennpunkt dezentralisiert, also vom Mittelpunkt weg verschoben.

Wenn ein Ringraumer in der Waagerechten wie ein Diskus fliegt, kann ich mir den Antrieb gar nicht vorstellen, weil der Brennpunkt dann ja nach unten oder oben gerichtet wird. :!:
Ich lese zur Zeit Ebook .... Das Deltaschiff

http://www.sternenradar.de
letztes Update: 13.01.09

Benutzeravatar
emmes
Wächter
Wächter
Beiträge: 2693
Registriert: 5. Aug 2005, 18:37
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von emmes » 2. Mär 2007, 08:09

Ich habe mir gerade eben noch einmal die Risszeichnung der PO (auf rendhark-universe.net) angesehen. Dort kann man die Projektoren (Nr.23) sehr gut erkennen und sogar Energiestrahlen sind dargestellt. Allerdings kann ich mir Bewegung schwer vorstellen, wenn der Brennpunkt im genauen Zentrum liegt.
Ich lese zur Zeit Ebook .... Das Deltaschiff

http://www.sternenradar.de
letztes Update: 13.01.09

Benutzeravatar
Turion
Garstiger Worgun
Garstiger Worgun
Beiträge: 1933
Registriert: 31. Jul 2003, 23:20
Wohnort: Terra - Deutschland - Bayern - Landshut
Kontaktdaten:

Beitrag von Turion » 2. Mär 2007, 08:58

emmes hat geschrieben:Wenn ein Ringraumer in der Waagerechten wie ein Diskus fliegt, kann ich mir den Antrieb gar nicht vorstellen, weil der Brennpunkt dann ja nach unten oder oben gerichtet wird. :!:
emmes, du sprichst mir aus der Seele. Deine Vorstellung zu dem Antrieb ist auch die meine.

Das 180° Kippen (bei den Stegringraumern) wird durch den Steg nötigt, da der Brennpunkt nicht in den selbigen verlegt werden kann.

Wenn ich jetzt weiter über den Antrieb spekuliere, würde ich vermuten, daß wenn ich eine Kehre fliegen will, der Brennpunkt/-kreis in die entgegengesetzte Richtung verlagert werden müsste, da der Schub dort dann vergrößert werden sollte. Wie in einem Ruderboot, wenn ich nach Backbord will, muß ich Steuerbord paddeln, damit sich der Rumpf bewegt. :mrgreen:

EDIT: Mir ist gerade noch etwas eingefallen. Für eine enge Kehre ist es vielleicht praktikabler mit Gegenschub zu arbeiten, sprich der Brennpunkt/-kreis müsste dann vor den Raumer in die Richtung der gewünschten Kursänderung bewegt werden.
Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensoriginell!

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! »Albert Einstein«

Zur Zeit auf meinem Nachttopf :mrgreen:
Ren Dhark Team: WiW ##

www.turion.de

Benutzeravatar
Thokan
GSO - Agent
GSO - Agent
Beiträge: 166
Registriert: 11. Jun 2003, 07:16
Wohnort: Neustrelitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Thokan » 2. Mär 2007, 14:15

Hajo F. Breuer hat geschrieben:
xe-flash134 hat geschrieben:Pit hat recht. Auch mein Technikuniversum ist erst mal zusammengebrochen. Die S-Kreuzer waren bis gestern für mich 180 m Ringe. Die Kleinen gab es in der Dockyard-Werft - die wurden hergestellt, noch mal kurz poliert und dann wieder abgewrackt.
In Orn haben dann Dhark und sein Gefolge erfahren, dass Margrun und Sola schlicht vergessen hatten die Werft abzuschalten. Bis Margun und Sola die "Kleinen" konstruiert hatten, haben Ringraumer 180 Meter Durchmesser gehabt.

Was geht mich mein Geschwätz von gestern an (Adenauer)

Ich les trotzdem weiter.
Auch Dich muß ich leider korrigieren: Die Point of war der erste Ringraumer mit 180 m Durchmesser. Vorher wurden nur Schiffe von 130 m Durchmesser gebaut.
dann hab ich wohl einen Druckfehler gefunden
DZ 6 S.57
Die ELDRIDGE S-Raumer mit einem äußeren Durchmesser von 180m.

8)
Wer Rehcthrcsiefblheer fedint draf sie bhaeletn. ;-)

Benutzeravatar
Hajo F. Breuer
GSO-Chef
GSO-Chef
Beiträge: 2260
Registriert: 7. Mär 2003, 10:05
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo F. Breuer » 2. Mär 2007, 14:35

Ihr könnt einen ganz schön wuschig machen!

Die Point of war, wie im DZ beschrieben, der erste Ringraumer von 180 m Durchmesser. Später wurde diese Größe Standard. Die Lizards fliegen also ganz offenbar ältere Modelle.

Außerdem könnte es sich bei der zitierten Angabe sogar um einen Fehler handeln. Ich setze noch einmal unseren Lexikonredakteur darauf an.

Der genaue Hajo

Benutzeravatar
John Charlie Brown
Flottenkommandant
Flottenkommandant
Beiträge: 1366
Registriert: 11. Mai 2004, 22:39
Wohnort: Lana (Südtirol)

Beitrag von John Charlie Brown » 2. Mär 2007, 20:50

Tja, Hajo Pech! Denn im Lexikon wurde die Diameterangabe wohlweislich "vergessen"! ;-)

J.C.B., welche bisher für alle RR (S-Kreuzer) von 180 Metern Aussendruchmesser ausgegangen ist!

P.S. Bei den robotergesteuerten S-Kreuzern, welche Terra 205? in die "Hände fielen" war auch nie wirklich ne Größenangabe gemacht worden! Oder?
Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. - Blaise Pascal (frz. Philosoph, Mathematiker u. Physiker) Bin grad beim Lesen von WiW 97!

Benutzeravatar
Theiner
Flottenkommandant
Flottenkommandant
Beiträge: 1314
Registriert: 17. Mai 2004, 22:06

Beitrag von Theiner » 3. Mär 2007, 07:50

John Charlie Brown hat geschrieben:Tja, Hajo Pech! Denn im Lexikon wurde die Diameterangabe wohlweislich "vergessen"! ;-)

J.C.B., welche bisher für alle RR (S-Kreuzer) von 180 Metern Aussendruchmesser ausgegangen ist!

P.S. Bei den robotergesteuerten S-Kreuzern, welche Terra 205? in die "Hände fielen" war auch nie wirklich ne Größenangabe gemacht worden! Oder?
Ich kenne von der "alten Serie" nur die Hefte, aber dort unterscheidet sich die PO von den S-Kreuzern nur durch die Sondereinbauten, nicht in den Abmessungen oder im Antrieb...... die Robotschiffe waren bis auf den Checkmaster und die Sondereinbauten absolut identisch mit der PO, was auch andauernd betont und unterstrichen worden ist.
Kleiner waren nur die speziellen Dockyard-Ausführungen, die aber nie in Betrieb gingen. Größer waren dann die terranischen Tofirit-Ringe mit drei M-Antrieben, aber Suprasensoren und terranischer Technik.
Brennkreis und Antrieb wurden auch detailliert beschrieben. Die Ringraumer fliegen "flach", wie eine Frisbee-Scheibe, können aber bei Bedarf in jede Richtung manövrieren, auch mit dem Sternensog. Der Brennkreis bleibt immer da, wo er sein soll, also im Zentrum des Torus - es handelt sich nämlich um ein Feld- und nicht um ein Rückstoßtriebwerk :wink:
Brennkreis außerhalb heißt Metagrav und gehört in eine andere Serie :twisted:

PS - mir ist schon aufgefallen, daß die Ringdurchmesser seit einiger Zeit im Unterschied zu früher variieren, allerdings ist das erst in den
letzten Büchern so... :roll:

edit:

PPS - ich werde hier NICHT ca. 20 Seiten aus ca. 20 Heften abschreiben. Wen das interessiert, der soll sich selber kundig machen, ist eh ein Genuß, wieder einmal die alten Sachen zu lesen. Wer allerdings die Hefte bzw. Bücher gleich verkauft hat und sich nimmer erinnert, was drinstand :twisted: muß sich das Zeug eben neu kaufen...... ist ebenfalls besser (für HJB :twisted: )
Zuletzt geändert von Theiner am 3. Mär 2007, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten