WiW 4: Andromeda
Moderator: Turion
- xe-flash134
- GSO - Agent
- Beiträge: 192
- Registriert: 21. Dez 2006, 18:44
- Wohnort: Wellendingen
- Turion
- Garstiger Worgun
- Beiträge: 1933
- Registriert: 31. Jul 2003, 23:20
- Wohnort: Terra - Deutschland - Bayern - Landshut
- Kontaktdaten:
Oder anders gesagt: "Wer keine Fehler macht, ist tot." Und da wir alle, ich nehme das zumindest mal so an, noch lange Ren Dhark lesen wollen wäre dieser Zustand für die Mitarbeiter bis auf Weiteres inakzeptabel. 

Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensoriginell!
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! »Albert Einstein«
Zur Zeit auf meinem Nachttopf
Ren Dhark Team: WiW ##
www.turion.de
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! »Albert Einstein«
Zur Zeit auf meinem Nachttopf

Ren Dhark Team: WiW ##
www.turion.de
- xe-flash134
- GSO - Agent
- Beiträge: 192
- Registriert: 21. Dez 2006, 18:44
- Wohnort: Wellendingen
Bliebe noch das Problem mit dem Ringbeschleuniger. Bei den 165 Meter Ringen könnte er ja im Außenbereich liegen, dann würde er bei den 180 Meter Ringen im Innenbereich liegen. Bei den Oviden ist da das Problem, dass er irgendwo außerhalb der Hülle liegen müsste. Sonst ist wieder eine Erklärung über eine neue Technik nötig. In 130 Meter Ringe passt der Ringbeschleuniger nicht hinein - ergo neue alte Technik der Ringbeschleunigung - warum dann größere Ringe? Das Bild des um den Motor gebauten Jagdfliegers vorausgesetzt. Sind die kleinen Ringe dann nicht im Vollbetriebsmodus nutzbar? Dann wären Sie nur in Massen ernsthafte Gegner - und nur dann wenn man ihnen nicht einfach wegfliegt.
Unsere Vordenker haben auf jeden Fall viel vorzudenken.
Ich freue mich schon auf die Erklärung. Bis jetzt kamen auf solch kleine Unregelmäßigkeiten irgendwann immer Antworten.
Das kann ich nur lobend erwähnen.
Gruß
xe - Han i eigendlich au an Ringbeschleiniger?
Unsere Vordenker haben auf jeden Fall viel vorzudenken.
Ich freue mich schon auf die Erklärung. Bis jetzt kamen auf solch kleine Unregelmäßigkeiten irgendwann immer Antworten.
Das kann ich nur lobend erwähnen.
Gruß
xe - Han i eigendlich au an Ringbeschleiniger?
- Schlomo Gross
- Wächter
- Beiträge: 2967
- Registriert: 16. Jul 2005, 22:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mir eigentlich auch - erstens weil der Platzbedarf für Rechenanlagen seit 1966 stark geschrumpft ist, zweitens weil es so nicht mehr vorkommen kann (wie m.E. in den Heften geschildert), daß die PO durch teuflische Felder teuflischer Anlagen vom Hyperraum isoliert wird und sich der CM genau dann nicht mehr meldet, wenn er am nötigsten gebraucht wird. Macht er eh schon dauernd von selberNobby1805 hat geschrieben: Da kann ich gut mit leben, die aktuelle Beschreibung des Checkmasters gefällt mir auch viel besser

Ein Punkt ist allerdings etwas aufklärungsbedürftig: man kann ja nicht einfach Zellgewebe auf eine Platine packen wie ein sonstiges Bauteil: das muß versorgt, aber auch kontrolliert werden (wg. Wachstum, Teilung, Wucherung usw.) Die entsprechenden Anlagen brauchen auch Platz und können selber defekt werden...
Hmmm..... ich hatte mir schon seinerzeit überlegt, welches Modell - Ringraumer oder Flash - das ältere sein könnte. Ist jetzt ein Flash ein herausgeschnittenes und geradegebogenes Segment eines kleinen Ringes oder kommt man auf den Ring, indem man einen langen Flash krummbiegt ?Schlomo Gross hat geschrieben:Ich tipp bei den Flash auf einen (wenig effizienten) Fusor. Ähnlich wie der Fusor aus den 30er Jahren, oder wie der neue thermoelektrische Fusor...
Schalom,
Schlomo


- xe-flash134
- GSO - Agent
- Beiträge: 192
- Registriert: 21. Dez 2006, 18:44
- Wohnort: Wellendingen
- Schlomo Gross
- Wächter
- Beiträge: 2967
- Registriert: 16. Jul 2005, 22:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ein Fusor ist ein kleines Gerät, mit dem man Deuteriumgas zu Helium fusionieren kann. Das gibt`s schon seit etwa 1930. Man benutzt es zur Erzeugung von Neutronen (2 D -> He + 2 n + E). Allerdings ist die Energiebilanz wenig beeindruckend: man muss einige Zehnerpotenzen mehr hineinstecken, als man heraus bekommt. Der alte Farnham (oder so ähnlich) Fusor war eine Röhre, in der Deuteriumgas zwischen (Ring-!) Elektroden so stark bescheunigt und fokusiert wurde, dass es einzelne (so 1000 pro Sekunde) Fusionsreaktionen gab.
Ein neuer Fusor funktioniert mit einem Thermoelektrischen Kristall und einer Wolframspitze. Der Kristall wird mit so 10 Watt etwa beheitzt, dadurch polarisieren sich seine Enden, eine Spannung von ein paar Kilovolt entsteht und damit gibt es an der Wolframspitze Feldstärken von einigen GigaVolt pro Meter. Das reicht aus, um Deuteriumionen so stark zu Beschleunigen, dass es Fusionsreaktionen gibt. Das Teil ist etwa so groß wie eine Coladose. Zur Energiegewinnung eignet sich das Teil aber genausowenig wie das alte.
Man benutzt die Dinger als billige Neutronenquellen, etwa in der Materialforschung.
Schalom,
Schlomo
Ein neuer Fusor funktioniert mit einem Thermoelektrischen Kristall und einer Wolframspitze. Der Kristall wird mit so 10 Watt etwa beheitzt, dadurch polarisieren sich seine Enden, eine Spannung von ein paar Kilovolt entsteht und damit gibt es an der Wolframspitze Feldstärken von einigen GigaVolt pro Meter. Das reicht aus, um Deuteriumionen so stark zu Beschleunigen, dass es Fusionsreaktionen gibt. Das Teil ist etwa so groß wie eine Coladose. Zur Energiegewinnung eignet sich das Teil aber genausowenig wie das alte.
Man benutzt die Dinger als billige Neutronenquellen, etwa in der Materialforschung.
Schalom,
Schlomo
- Hajo F. Breuer
- GSO-Chef
- Beiträge: 2260
- Registriert: 7. Mär 2003, 10:05
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Speicherbänke, die beim Aufenthalt im Hangar geladen werden. Wurde schon mehrfach beschrieben.Theiner hat geschrieben:Geht wohl nicht anders bei Tofirit-Speisung...... auf die Erklärung für Flash wart ich schon seit Einführung ..... ähm ..... Entdeckung der Energieerzeugungxe-flash134 hat geschrieben: xe - Han i eigendlich au an Ringbeschleiniger?
Der erinnernde Hajo
Ich finde die ganze Darstellung der Technik etwas zu simpel, Platinen schön hintereinander auf einem Motherboard... Das sieht genau wie in meinem heutigen PC aus. Ich hatte mir das immer futuristischer vorgestellt, da der Checkmaster ja ein Produkt der Worgun ist.Theiner hat geschrieben:....
Ein Punkt ist allerdings etwas aufklärungsbedürftig: man kann ja nicht einfach Zellgewebe auf eine Platine packen wie ein sonstiges Bauteil: ...
Die Beschreibung des "Senders" der PO, den man auf Deluge gefunden hatte fand ich faszinierender.