
Autoren sind Jan Gardemann, Achim Mehnert und Nina Morawietz. Das Titelbild stammt von Ralph Voltz.
Moderator: Turion
Für einen Wächter gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit seinem Körper umzugehen. Und nicht alles, was im ersten Moment nach Kenrowasie aussieht, ist auch Kenrowasie.tom hat geschrieben: Das durchdringen fester Materie konnten die Wächter doch früher auch ohne Station (oder setzt dann nur deren Wahrnehmung aus?) z.B. als Simon in den abgeschossenen Ringraumer welcher mit Schäden und einem Teilweise zusammengebrochenen Intervall-Feld unter der Oberfläche eines Planeten liegt (!)...kommt mir vor wie ein RETCON (d.h. das ihr euren Canon ändert)...hat das einen bestimmten Grund?
Ja, die fand ich damals auch sehr interessant, vor allem, auf welche Weise die beiden Völker auf dem Planeten miteinander zusammenhängen.
Ich glaube, die Eigenartigkeit der Hyperkalulatoren hat mit ihrem Alter und ihrem lange Verwaist-sein zu tun. So wie ich es verstanden habe, ist so ein Statiosnrechner fast schon eine echte KI, und was lebt, entwickelt auch Marotten, vor allem, wenn es lange allein ist. Ist aber nur eine Theorie von mir. Und mir fällt dabei immer Bulam ein, der zwar auch eigenartig ist, jedoch auf sehr nette Weise.
Der Walfen-Strang? So weit ich mich erinnere, hatte der nichts mit dem Miniuniversum zu tun. Der folgte damals noch der alten Tradition bei RD, dass es immer auch Nebenstränge gibt. Gefallen hat er mir trotzdem, weil viele nette Ideen drin vorkamen.
Ich stelle mir die Stationsrechner als vollwertige KI vor, auch wenn sie nicht so mächtig sind wie beispielsweise der Checkmaster. Intelligenz bedeutet in erster Linie, dass etwas in der Lage ist ein Problem zu analysieren und dieses auf Basis seines Wissens zu lösen und eventuell sogar neue Erkenntnisse aus Fehlschlägen oder Erfolgen zu gewinnen.
Und für die nächsten 20+ ebenfalls.
Das dachte ich mir. Ich würde das aber nicht als Marotte bezeichnen, sondern als logische Schlussfolgerung angesichts der gegebenen Bedingungen. Die KI macht ja nichts, was keinen unmittelbaren Zweck erfüllt. Marotten hingegen haben an sich wenig mit logischen Konsequenzen, also einer unmittelbaren Antwort auf einen Umstand zu tun. Oder übersehe ich etwas?Schlomo Gross hat geschrieben: ↑8. Mär 2019, 20:52Also hat die KI einen virtuellem Kaffee getrunken, der Müdigkeitsvektor sank ab und die KI war hinreichend munter, nicht schlafen zu müssen. Allerdings wurde die Zeit zwischen zwei nötigen virtuellen Kaffeetassen immer kürzer, wegen der Zeitfunktion der Müdigkeit, weshalb "ich" HSA "müde" immer öfter kam, sich bald nur noch die "ich" "Kaffee" "munter" Schleife wiederholte (immer gefolgt von der Tätigkeit "Kaffee trinken"). Zu dem Zeitpunkt hat die KI bereits auf keine Tastatureingaben mehr regiert.