http://wiki.rendhark-universe.net/index ... nja_Chuono
ich persönlich finde das nicht so toll, bin aber nicht das Mass der Dinge

Aktualität versus Spoiler-Informationen ... das ist ein heikles Thema. Und: wenn ich ein Buch zum ersten mal lese, dann will ich keine Stichworte oder ergänzende Informationen sammeln ... und zum zweitem mal lese ich es erst Monate späterMinalcar hat geschrieben: * Artikelinhalt. Was den Ren-Dhark-Kosmos anbelangt, ist der Checkmaster in der Hinsicht durchaus in Ordnung (auch wenn ich aktuellere Themen etwas vermisse)
Hallo Minalcar,Minalcar hat geschrieben:* "Zweisprachigkeit". Damit wären wir bei der Angelegenheit, die Nobby in seinem Post oben angesprochen hat. Ich persönlich war zunächst der Meinung, dass man Dinge, die mehrere Namen haben, nur in einem Artikel erklärt und die anderen Bezeichnungen nur als Redirect anlegt, sprich dass man bei der Sucheingabe "Fande" automatisch im Artikel "Babylon" landet. Nobbys Einwand war hier, dass man "Fande" dann aber nicht mehr in der Kategorie "Worgun-Sprache" findet. Bei Worgun-Bezeichnungen finde ich das durchaus plausibel, aber brauchen wir wirklich einen Artikel "Arc Doorn" und einen Artikel "Arcdoorn"? Das sollte man m.E. dann schon per Redirect verlinken, da es sich ja um ein und dieselbe Person handelt.
Die Kategorien sind der Knackpunkt. Da stehen sich die Varianten "allumfassend und undurchsichtig" und "klein und übersichtlich" gegenüber. In deinem Beispiel würden dann etwa die Begriffe Large, Elart und Xe-Flash prinzipiell gleichberechtigt in der Kategorie auftauchen. Wenn das überall geschieht, haben wir eine riesengroße Liste in der Kategorie, von der vielleicht ein Drittel auch Inhalt hat. Auf der anderen Seite stimmt es natürlich auch, dass man die Worgun- und Tel-Namen ebenso berechtigt kategorisieren kann... da bin ich mir auch nicht wirklich sicher, welche Alternative besser ist.Turion hat geschrieben:Zum Thema Zweisprachigkeit kann ich dir in Sachen ähnlich geschriebene Namen zustimmen. Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen würde ich auch doppelt, oder auch dreifach anlegen. der Hauptartikel, wo alle alle Infos drinnen steht mit der terranischen Bezeichnung am Anfang und den ausserirdischen z.B. Worgun oder/und Tel. Die fremfsprachigen Artikel würde ich nur in der Art anlegen: "Large (plural = Largen) ist die Worgunbezeichnung für XE-Flash, bei den Tel tragen die Kleinstraumer die Bezeichnung Elart." umgekehrt natürlich dann für den Begriff Elart. Der Hauptartikel mit den gesammelten Infos wäre dann unter XE-Flash zu finden.
Allerdings weis ich nicht, wie man das machen soll mit der Kategorieübersicht, da der ein oder andere vielleicht in einem Buch Large liest in Verbindung mit Raumschiff dann die Seite nach diesem Begriff durchsucht...
Wie wärs mit einem Spoilerbaustein? Den setzen wir dann bei Artikeln rein, die sich mit Themen aus frisch erschienen Büchern befassen, und streichen ihn nach drei Monaten (oder von mir aus auch früher oder später). Problematisch wäre bei der Idee noch, dass ja 'alte' Artikel den Baustein bei jedem neuen Ereignis bräuchten... wäre zumindest in dem Fall eine Heidenarbeit.Nobby hat geschrieben:Aktualität versus Spoiler-Informationen ... das ist ein heikles Thema. Und: wenn ich ein Buch zum ersten mal lese, dann will ich keine Stichworte oder ergänzende Informationen sammeln ... und zum zweitem mal lese ich es erst Monate später
Beide Einträge stammen von Winnie ... müsste mal bereinigt werden.Turion hat geschrieben:Was mir gerade in der Kategorie Raumschiffe aufgefallen ist, ist daß bei dem Tel Raumer Drakhon, sowohl ein Artikel mit Raumer als auch einer mit Raumschiff vorhanden ist. Vielleicht sollte man sich für einen solchen Fall überlegen, welche Bezeichnung man durchgehend verwendet, zumindest in der Überschrift.
Da es aber Schiffe auch gibt (die sich auf oder im Wasser bewegen, vielleicht sollte man hier besser den Begriff Wasserfahrzeuge verwenden) würde ich fast überlegen auf den Begriff Raumer zu gehen. Schon einfach aus nostalgischen Gründen, da Kurt Brand den Begriff schon verwendet hat.