Schlomo Gross hat geschrieben:Hallo Armidala! Freut mich, dass du hier gelandet bist. Bin schon gespannt auf deine weiteren Beiträge. Du klingst wie jemand, der/die einen naturwissenschaftlichen Hintergrund hat und Wissen nicht einfach als gegeben akzeptiert, sondern sich kritisch damit auseinandersetzt. Ich hoff, wir hören hier noch öfters von dir...
Hey, danke euch allen fuer das herzliche Willkommen.
Schlomo, Du hast Recht, ich bin diplomierte Astrophysikerin und Computerspezialistin - passt glaub ich ganz gut in RD's Welt
Schlomo Gross hat geschrieben:
Zur C14 Methode: Es ist nur eine von mehreren Datierungsmethoden, die auf dem Zerfall radioaktiver Isotope basiert. Einen wirklich brauchbaren Artikel dazu gibt`s in Wikipedia.
Jo, der Wiki-Artikel ist wirklich gut.
Die C14 Technik ist wirklich hochinteressant, vor allem, weil sie eine wissenschaftsuebergreifende Technik ist.
Da reicht es nicht einfach, Physiker zu sein, und ueber Radioaktivitaet und Isotope Bescheid zu wissen, nein man braucht auch noch Meteorologen, Biologen, Botaniker und sogar Archaeologen, weil praktisch die gesamte Umwelt Einfluss hat auf die Anlagerung der C14 Isotope, bzw. ihres Ausgangselements und der Archaeologe anhand der Schichttiefe, in der man ein organisches Material fand, Schluesse ziehen kann aus anderen eventuell bereits gut datierten Funden aus der gleichen Fundschicht.
Schlomo Gross hat geschrieben:
Ich erinnere mich noch gut daran, als ich in den 60ern in den Heften von der Altersbestimmung der M-Anlagen auf Deluge gelesen hab. Meine erste Überlegung war: gibt`s das wirklich oder ist es Science Fiction? In den Heften gab es damals eine Art Lexikon, in dem Begriffe aus der Serie erklärt wurden, da standen ein paar Zeilen zur C14 Methode. Im Lexikon meiner Eltern war der Begriff aber nicht zu finden. Also war mal wieder der Bücherbus an der Reihe...
Ging mir so aehnlich. Ich machte mit RD erste Bekanntschaft, als ich 13/14 rum war. Schon damals war ich - durch Papa und Opa erheblich vorbelastet - der Astronomie rettungslos verfallen. Der Weg zur SF war da recht kurz.
Mit C14 im Kopf und dem Heft in der Hand machte ich mich 3 Jahre spaeter auf zur Uni - und brachte dort einen Prof herzlich zum Lachen - eine eher nicht so schoene Erfahrung

. Der Mann erklaerte mir trotzdem das Prinzip von C14, was ich damals allerdings nicht wirklich verstanden habe.
Das kam Jahre spaeter im Studium in den 'radioaktiven Hallen', in denen ich fleissig forschte und meinen Radiozaehler vollschreiben liess.
Schlomo Gross hat geschrieben:
Photoempfindlichen Teer gibt`s wirklich und ihr könnt euch sicher vorstellen, wie ich als 12 Jähriger nach den Experimenten ausgesehen hab....

Sorry, aber die Vorstellung ist zu komisch.